Luftaufnahme von Köln im Frühjahr mit dem Kölner Dom, der Hohenzollernbrücke und dem Musical Dome im Vordergrund | © © Gettyimages.com/sborisov

Städtereisen Köln – Erleben Sie den rheinischen Charme!

Städtereisen nach Köln

Ihre Reise. Ihre Vorteile.

flake

persönlicher Service

flake

Städtetrip, Erlebnisreise oder Bahn-Urlaub

flake

im Paket oder selbst gestalten

flake

über 70 Jahre Erfahrung

Köln: Entdecken Sie die Rheinmetropole

Dom und Rhein, Geschichte und Kultur, Shopping und Kölsch. Köln hat viele tolle Highlights, doch vor allem wegen des einzigartigen Lebensgefühls der Domstadt haben schon viele Besucher ihr Herz an sie verloren. Die entspannte und lebensfrohe Mentalität der Kölnerinnen und Kölner trägt zum Großteil dazu bei. Doch auch die kreative Vielfalt in den Bereichen Design, Musik, Kultur und Food spielt mit hinein und schafft einen besonderen urbanen Lifestyle. Neben dem Großstadt-Flair wohnt Köln dabei eine gewisse Gemütlichkeit inne. Parkanlagen und Rheinpromenaden laden zu Spaziergängen, Radtouren und Outdoor-Sport ein. Dazu sorgen unzählige Biergärten, nahe gelegene Badeseen und Beaches für entspannte Auszeiten. Entdecken Sie die Rheinmetropole, auch abseits der bekannten Pfade! Zusätzlich zur Altstadt mit urigen Gassen und historischen Häusern ist ein Blick in weitere Stadtviertel bzw. „Veedel“ sehr zu empfehlen. Ein Besuch der Welterbestätte Kölner Dom – Deutschlands größte und weltweit dritthöchster Kathedrale – darf natürlich nicht fehlen.

 

Hotel-Angebote inkl. Bahnfahrt und Frühstück

Unsere beliebtesten Hotels in Köln

Top-Angebote mit Frühstück

Hotel-Angebote in Zentrumsnähe

Köln in Bildern

Menschen laufen über die Hohenzollernbrücke im Herbst in Köln, der Blick auf den Kölner Dom | © © Gettyimages.com/xenotar

Die beiden Türme beherrschen das Panorama der Rheinmetropole und machen den Kölner Dom zur dritthöchsten Kathedrale weltweit.

Liebesschlösser am Zaun der Hohenzollernbrücke in Köln im warmen Abendlicht. Menschen, die vorbeikommen. | © © Gettyimages.com/Thomas Ramsauer
Straße mit historischen Gebäuden im Szeneviertel Ehrenfeld in Köln | © © Gettyimages.com/horstgerlach
Biergläser auf einem Tisch in Köln, im Hintergrund die bunten Häuser der Kölner Alstadt. | © © Gettyimages.com/jotily
Das Kranhäuser-Trio an der Rheinpromenade in Köln, Menschen laufen auf der Promenade. | © © Gettyimages.com/alxpin
Menschen sitzen am Aachener Weiher in Köln an einem sonnigen Sommertag. | © © Gettyimages.com/horstgerlach

Top-Highlights in Köln

Die Städtereise-Highlights von Köln auf einen Blick

Kölner Seilbahn

Bei ihrer rund 6-minütigen Fahrt über den Rhein gewährt die Kölner Seilbahn eine einzigartige Panorama-Sicht auf Köln. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Kölner Zoo (linksrheinisch) und zum großflächigen Rheinpark mit seiner Kinder-Eisenbahn und den tollen Spielplätzen (rechtsrheinisch) bietet sich hier besonders für Familien eine tolle Kombination an.

Seilbahn im Rheinpark in Köln | © ©Dieter Jacobi / KölnTourismus GmbH

Kölner Zoo

Er zählt zu den beliebtesten und ältesten Zoos in Deutschland und beheimatet mehr als 10.000 Tiere. Neben dem Elefantenpark, dem Regenwaldhaus, dem Aquarium und dem Kleinbauernhof mit Streichelzoo ist der Hippodom eines der Highlights; ein einer afrikanischen Flusslandschaft anmutendes Erlebnishaus in dem u.a. Flusspferde und Nilkrokodile zu bestaunen sind. Spielplätze, Fütterungs-Shows und die schön gestalteten Parklandschaften runden das Angebot ab.

Hippos im Kölner Zoo | © ©Rolf Schlosser

Schokoladenmuseum

Das beliebtestes Kölner Museum präsentiert die 5.000-jährige Geschichte des Kakaos und der Schokolade, und gibt Einblicke in moderne Herstellungsverfahren. Neben dem begehbaren Tropenhaus mit Kakaopflanzen stellt der mit flüssiger Lindt-Schokolade gefüllte Schokoladenbrunnen eines der Highlights dar – nicht zuletzt natürlich wegen der dort angebotenen Verkostungsprobe. Eine Führung ist sehr zu empfehlen. Darüber hinaus werden auch Schokoladenverkostungen und Pralinenworkshops angeboten. Der Schokoladenshop beim Ausgang bietet tolle Geschenk-Optionen und für eine entspannte Pause bietet sich das Café im Museum mit Blick auf den Rhein an.

Schokoladenmuseum in Köln | © ©Dieter Jacobi / KölnTourismus GmbH

Deutsches Sport & Olympia Museum

Direkt neben dem Schokoladenmuseum warten über 3.000 Jahre Sportgeschichte darauf erkundet zu werden – von der Antike über Turnvater Jahn, von den Olympischen Spielen bis zu Skateboard und Formel 1. Der Rundgang ist an vielen Stellen interaktiv. Neben Fahrradfahren im Windkanal und Boxen im Boxring lädt das Dach zum Fußball- oder Basketballspielen ein.

Deutsches Olympisches Sportmuseum Sportplatz auf dem Dach | © ©Deutsches Sport & Olympia Museum

TimeRide

Bei TimeRide erleben Sie eine Virtual Reality Zeitreise der besonderen Art und tauchen in das Köln von damals ein. Während TimeRide seine Gäste bislang mittels VR-Brille auf eine historische Straßenbahnfahrt durch die Kölner Altstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts entführt hat, geht es ab Frühsommer 2021 in die quirligen 20er Jahre – mit spontanen Feiern und improvisierten Karnevalsumzügen. Mittels VR-Brille, mit multisensorischen Spezialeffekten und interaktiven Elementen.

Erlebnisführung durch Köln | © ©TimeRide GmbH

Bootsfahrt

Eine Bootsfahrt auf dem Rhein bietet Entspannung und einen wunderbaren Blick auf den Dom, die Altstadt und den Rheinauhafen. Neben einer Panorama-Sightseeing-Rundfahrt auf Kölner „Rheingebiet“ werden auch Tagesausflüge zur Erkundung weiterer Teile des Rheintals, Dinner-, Brunch- und Show-Fahrten sowie stimmungsvolle Partys angeboten.

Bootsfahrt auf dem Rhein
Schiff auf dem Rhein | © ©KD Deutsche Rheinschiffahrt AG

Kölner Dom

Er ist Wahrzeichen und Mittelpunkt der Stadt und mit über 6 Millionen Besuchern pro Jahr eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Die beiden rund 160 m hohen Türme beherrschen das Panorama der Rheinmetropole und machen den Kölner Dom zur dritthöchsten Kathedrale weltweit. Aufgrund der beeindruckenden gotischen Architektur, der seit 1164 dort ruhenden Gebeine der Heiligen Drei Könige und herausragenden Kunstwerken, wurde der Kölner Dom 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Neben einem Besuch des Innenraums ist ein Besuch der Domschatzkammer und eine Besteigung des Südturms sehr empfehlenswert.

Kölnpanorama | © © Dieter Jacobi/KölnTourismus GmbH

Eau de Cologne & Echt Kölnisch Wasser

Es ist tatsächlich wahr: das berühmte Eau de Cologne stammt aus Köln! Sein Geburtsort liegt mitten in der Kölner Altstadt. Das Farina-Haus beherbergt den heutigen Flagship-Store und ein Duftmuseum im Gewölbekeller, das bei einer Führung in die rund 300-jährige Duft- und Kulturgeschichte Farinas entführt. Etwas später entstanden ist die ebenfalls weltbekannte Kölner Duft-Marke „4711“. Im Dufthaus 4711 können Sie sich an einem Duftbrunnen mit „Echt Kölnisch Wasser“ erfrischen, an einer Museumsführung teilnehmen, bei einem Duftseminar Ihren eigenen Duft kreieren oder sogar ein 4-Gänge-Duftmenü genießen.

4711 Haus bei Nacht | © ©Maeurer&Wirtz GmbH & Co. KG

Brauhauskultur

Die Kölner Brauhauskultur und die „Kölsche Lebensart“ sind eng miteinander verwoben. „Drink doch eine met“ ist eine der vielen kölschen Redensarten, die vor allem in den Brauhäusern zum Tragen kommt: Unterschiede werden bedeutungslos, man feiert, redet und trinkt zusammen. Das lokale obergärige „Kölsch“ wird in den typischen, nur in Köln verwendeten 0,2 Liter „Stangen“ vom „Köbes“ serviert – dem Kölner Brauhaus-Kellner, dessen Umgangsart gerne mal zwischen vorlaut, herb, herzlich oder mundfaul schwankt. Aus der Küche kommen derweil typisch kölsche und rheinische Speisen. Ein Muss bei jedem Köln-Besuch!

Brauhaus in Köln | © ©Dieter Jacobi / KölnTourismus GmbH

Liebesschlösser

In Köln haben sich schon tausende Paare aus aller Welt ein kleines Denkmal gesetzt, indem sie ein Schloss mit ihren Namen am Geländer der Hohenzollernbrücke befestigt und den Schlüssel zum Zeichen ewiger Liebe in den Rhein geworfen haben. Heute sind mehr als 300.000 Liebesschlösser am Geländer zu bestaunen – aber ein bisschen Platz lässt sich immer noch finden!

Liebesschlößer an der Brücke in Köln | © ©Mario Bücker

Kölner Outdoor-Highlights

Köln an der frischen Luft genießen

Köln per Rad erkunden

Die Domstadt lässt sich hervorragend mit dem Rad erkunden, z.B. anhand der neuen Radtouren von KölnTourismus zu den Themen Street & Urban Art, Stadtarchitektur, Fotoshooting und Nächtliche Lichter. Räder können bequem in Köln gemietet werden – für kurze Strecken bieten sich die Angebote DB Call a Bike und die KVB-Räder der Kölner Verkehrsbetriebe an, für längere Touren durch Köln oder das Umland wäre die Radstation am Hauptbahnhof ein geeigneter Kontakt. Alternativ sind auch geführte Radtouren durch Köln möglich.

Radtouren rund um Köln
Radtour am Rhein in Köln | © ©www.badurina.de / KölnTourismus GmbH

Grüne Oasen

Köln ist grüner, als man ahnt: Zahlreiche Parks, Gärten und Rheinwiesen laden zum Spazierengehen, Fahrradfahren, Joggen oder Picknicken ein. Der Decksteiner Weiher im Äußeren Grüngürtel, der Stadtwald mit Tierpark und Ponyreitbetrieb, der Volksgarten mit Tretbootverleih und urigem Biergarten oder der weitläufige, zentral gelegene Rheinpark mit seiner Kindereisenbahn sind nur einige Bespiele. Gärten wie die Flora oder der Rosengarten im Fort X sind nicht nur für Blumenliebhaber zu empfehlen. Und wer vom Rhein nicht genug kriegen kann, spaziert einfach über die Rheinaue am Wasser entlang – im Frühjahr kann man hier, gerade einmal vier Kilometer nördlich vom Kölner Dom, sogar Schafe grasen sehen!

Rheinpark in Köln | © ©Stadt Köln

Biergärten

Quer durch die Kölner Stadtteile gibt es zahlreiche Biergärten – ein Muss bei schönem Wetter, ob für eine kurze Fahrradpause oder zum Essen und Verweilen. Für gemütlichen Natur-Flair sind der Hellers Biergarten im Volksgarten, der Rhein-Sommergarten am (ehemaligen) Schwimmbad oder der Biergarten im Stadtgarten eine mögliche Wahl. Wer es etwas trendiger mag ist im Innenhof-Biergarten von Bumann & Sohn oder im Odonien Biergarten gut aufgehoben. Schöne Ausblicke auf den Rhein dagegen liefern der Rhein-Terrassen Biergarten und die Hafenterrasse am Schokoladenmuseum.

Volksgarten in Köln | © ©Brauerei-Heller

Badeseen und Beach Clubs

In und um Köln herum laden auch Badeseen und Beachs Clubs dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Am „Blackfoot Beach“ des Fühlinger Sees gibt es gemütliche Himmelbetten, Gastronomie und Mottopartys, weitere Möglichkeiten sind ein Hochseilklettergarten, Tauchkurse, Kanufahren oder Beachvolleyball. Neben dem Escher See, der ebenfalls über eine Beach Bar verfügt, ist der nahe gelegene Otto-Maigler-See mit dem mediterranen OMS Beachclub zu empfehlen. Wer im Zentrum bleiben und aufs Baden verzichten mag, kann in der Sonnenscheinetage auf dem Dach eines Parkhauses oder im km 689 Cologne Beach Club mit Blick auf den Dom die Füße in den Sand legen.

Cologne Beach Club | © © KölnKongress GmbH

Aktiv im nahen Umland

Direkt vor den Toren Kölns gibt es vielfältige Landschaften, Wanderrouten und Fahrradwege. Dank der guten Verkehrsanbindungen vom Kölner Hauptbahnhof eignet sich Köln damit hervorragend für eine Kombination aus Städtereise und Naturausflug. Die „Radregion Rheinland“ informiert über Fahrradtouren wie die Drei-Flüsse-Tour oder den Rheinradweg, zwei Wander-Optionen sind der Kölnpfad oder der Römerkanal-Wanderweg.

Erft Radweg bei Köln | © © Rhein Erft Tourismus e.V.

Ein perfekter Tag in Köln

Morgens
Starten Sie Ihren Tag gut gestärkt mit einer Besichtigung des Wahrzeichens der Stadt – dem Kölner Dom. Morgens ist es hier noch schön leer und der Ausblick vom Südturm lohnt sich allemal, trotz anspruchsvollen 533 Stufen.

Tagsüber
Der Domplatz ist perfekter Ausgangspunkt für eine Altstadt-Tour und einen Spaziergang durch das Agnesviertel. Bars, Galerien, Designer- und Buchläden locken mit ihrem Charme. Romantisch geht es weiter über die Hohenzollernbrücke, die über 150.000 Liebesschlösser schmücken, auf die andere Rheinseite. Wer einen etwas anderen Blickwinkel auf die Stadt bevorzugt, kann das Panorama vom KölnTriangle Bürokomplex bewundern. Entlang des Rheinufers laden verschiedene Reedereien zu einer Schifffahrt ein. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie die Landschaft an
sich vorbeiziehen. Für alle Naschkatzen empfehlen wir einen Besuch im Schokoladenmuseum, wo Sie eigene Pralinen herstellen können. Diejenigen, die es lieber dufte mögen, lädt die Parfümfabrik 4711 zum Kreieren des eigenen Kölnisch Wassers ein.

Abends
Um die Sinne vollends zu bedienen, kommt nun noch der Gaumen auf seine Kosten: Kölsch, Halve Hahn oder Himmel un Ääd können Sie in diversen Altstadt-Brauhäusern verkosten. Wir empfehlen Gaffel am Dom. Kulturell klingt der Abend im Millowitsch-Theater oder bei einem Drink in einer Bar mit Live-Musik im szenigen Belgischen Viertel aus.  

Pärchen bei Sonnenuntergang vor Kölner Dom | © © ake1150/Fotolia.com

Köln – Großstadt, Kunst & Kultur

Vom Hipster bis zum Öko

Das Belgische Viertel ist Szeneviertel und Anziehungspunkt für alle, die gerne das pulsierende Großstadtleben genießen. Das angesagte „Veedel“, eines der Herzstücke Kölns, heißt so, weil Straßen und Plätze nach belgischen Städten benannt wurden. Und in der Tat versprüht es einen ähnlichen Charme wie die belgischen Paten. Theater, Galerien, Cafés, Bars, Restaurants, gehobene Imbissbuden und Boutiquen reihen sich dicht an dicht. Bekannte Modeketten sucht man hier vergeblich. Mittendrin: die neoromanische Kirche St. Michael auf dem Brüsseler Platz, der im Sommer einer der großen Open-Air-Treffpunkte Kölns ist. Wer es etwas ruhiger und grüner mag, der findet nur einen Katzensprung entfernt im Stadtgarten einen wunderbaren Ort zum Entspannen.

Shopping

Die Shoppingmöglichkeiten in Köln beschränken sich nicht nur auf die bekannten Einkaufsmeilen Schildergasse und Hohe Straße. Die Ehrenstraße lockt mit kleineren Filialen, Fachgeschäften und jungen Labels. Für Designermarken sind die Mittelstraße und Umgebung die richtige Adresse. Individueller und ruhiger wird es im Belgischen Viertel mit kleinen, individuellen Boutiquen. Dazu gibt es zwei Einkaufszentren mit großer Auswahl und zahlreiche Floh- und Kreativmärkte.

Der Walfisch, so wird das „Weltstadthaus“ von Peek & Cloppenburg in Köln von den Einheimischen liebevoll genannt, beeindruckt durch seine Glas-Kuppel-Fassade aus rund 7.000 Scheibenelementen. In seiner Form erinnert es an ein Schiff oder einen gestrandeten Wal. Highlight ist das Atrium mit seinem fantastischen Blick über fünf Stockwerke. Zusätzlich attraktiv: das Kaufhaus liegt in der Schildergasse, einer der beliebtesten Fußgängerzonen des Landes – wo früher die Römer marschierten, schlendern heute die Shoppingtouristen.

Kunst und Kultur

Über 40 Museen, darunter namhafte Häuser wie das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud oder das Museum Ludwig, und über 130 Galerien warten in Köln mit hochkarätigen Kunstschätzen und Ausstellungen auf. Für gewöhnlich runden zahlreiche Events wie die Passagen oder die ART COLOGNE das Angebot ab. Auch Veranstaltungen im Bereich Theater, Musikszene, Oper und Schauspiel, Literatur und Film stehen normalerweise zuhauf auf der Kölner Tagesordnung. Alternativ werden zurzeit diverse digitale Formate angeboten.

Feiern im Friesenviertel

Das Kölner Nachtleben spielt sich großteils auf den Ringen ab, hier findet man die meisten Discos, Bars und Clubs. Das Partyleben schlechthin findet man allerdings im Friesenviertel, ehemals Rotlichtmilieu, heute kultig schick und shabby. Kölner und Köln-Besucher lieben das Viertel für sein unvergleichliches und lebendiges Nachtleben. Das Partyvolk tummelt sich in Szenekneipen und angesagten Clubs.

"Alles hät sing Zick"... – Kölle Alaaf

Kölle Alaaf bedeutet so viel wie „Köln allein“ - die denkbar kürzeste Liebeserklärung an die Domstadt. Alljährlich am 11.11. beginnt das närrische Treiben in Köln und verspricht eine Vielzahl an Veranstaltungen, angefangen mit Karnevalspartys, den Prunk- oder Kostümsitzungen bis hin zum Straßenkarneval, dem Höhepunkt rund um Weiberfastnacht und Rosenmontag. Das Motto für 2022: alles hat seine Zeit. Highlights: Weiberfastnacht Do, 24.02.2022 & Rosenmontag Mo, 28.02.2022

Mittelalter live erleben

Zons am Rhein ist eine der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Städte mit einer sehr gut erhaltenen Befestigungsanlage aus dem 14. Jahrhundert und wird deswegen häufig das Rothenburg des Rheinlands genannt. Die kleine Stadt veranstaltet jeden Herbst einen mittelalterlichen Kunsthandwerkermarkt, außerdem Ritterfestspiele und einen wunderschönen Weihnachtsmarkt sowie ein lebendiges Krippenspiel. Zons lässt sich von Köln aus mit Bahn und Bus über den Bahnhof Dormagen in ca. 30 Minuten erreichen.

Tipp: Warum nicht mal ins Kino?

Auf dem Hohenzollernring befindet sich das „Rex am Ring“, das zweitälteste Kino Kölns. Das Lichtspielhaus stammt noch aus den Zeiten des Stummfilms und hat sich durch sein Konzept eines One-Dollar-Kinos etwas von seinem nostalgischen Charme bewahrt. Hier werden alte Filmklassiker zu günstigen Preisen gezeigt – aber natürlich flimmern auch Neuerscheinungen über die Leinwand.

Kölnpanorama bei Dämmerung | © ©Udo Haake / KölnTourismus GmbH

Besondere Tipps

  • Culinary Cologne: Die kölsche Brauhauskost ist und bleibt ein Herzstück Kölns kulinarischer Seite. Doch darüber hinaus gibt es noch viel mehr zu entdecken, vom Kult-Imbiss bis zur Sterneküche und zu kreativen Food-Märkten wie „meet&eat“. Auf visit.koeln gibt es zahlreiche Infos und Tipps!
  • Fine Food Days Cologne: ein 2019 erstmals durchgeführte Kulinarik-Festival.
  • Open Air Sommerkino: im modernen Rheinauhafen findet jährlich das Sion Sommerkino statt. Sobald es dunkel genug ist, genießt man hier mit Sitzkissen und Decken oder auf Liegestühlen den Film des Tages.
  • Hänneschen Theater: das kölsche Stockpuppentheater sollte man unbedingt einmal erlebt haben! Die spaßige Unterhaltung „op Kölsch“ gibt es nicht nur für Familien und Kinder, auch Erwachsenenstücke sind im Programm und sehr zu empfehlen!
  • Themen-Radtouren: Köln flexibel mit den neuen Themen-Radtouren von KölnTourismus erleben.
Dom und Hohenzollerbrücke bei Dämmerung | © ©www.badurina.de / KölnTourismus GmbH

KölnCard

Köln hat weitaus mehr zu bieten als sein bekanntestes Wahrzeichen, den Kölner Dom. Zweifelsohne ist das imposante Bauwerk die meistbesuchte Sehenswürdigkeit der Stadt. Neben einem Besuch im Kölner Zoo, einer ausgiebigen Shopping- und Sightseeingtour durch die Altstadt und einem Besuch in einem der renommierten Museen ist ein Brauhaus-Aufenthalt obligatorisch. Die rheinische Frohnatur der Kölner steckt an – nicht nur zur 5. Jahreszeit, dem Karneval. Köln ist immer eine Reise wert – genießen Sie das Leben: „Mer läv nur eimol!“ Runden Sie Ihre Köln-Reise mit der KölnCard ab und genießen Sie dabei allerlei Vergünstigungen. So können Sie Ihre Städtereise in vollen Zügen genießen!

Ihre Vorteile:

  • 24 Stunden oder 48 Stunden
  • Freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Ermäßigungen bis zu 50 % bei zahlreichen Museen, Stadtführungen, Oper, Theater und in der Gastronomie
  • Jede KölnCard ist gültig für jeweils einen Erwachsenen

So buchen Sie die KölnCard p. P. ab 9 €

Wählen Sie zuerst Ihr Hotel und die Bahnfahrt (optional) aus und im dritten Buchungsschritt können Sie die KölnCard unter dem Reiter "Highlights" zu Ihrer Buchung hinzufügen.

Ameropa Reise-Newsletter
Reisetipps abonnieren & von Vorteilen profitieren!

50 €-Gutschein

erhalten!

Jetzt anmelden und Vorteile sichern!
Eine Hand hält eine durchsichtige Weltkugel vor einem Sonnenuntergang am Strand | © © Gettyimages.com/jaminwell

Kostenlose Reiseführer mit Geheimtipp-Garantie

Zur idealen Reisevorbereitung bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Reiseführer-Profi Michael Müller Verlag kostenlose Kurzreiseführer im PDF Format. Entdecken Sie Sightseeing-Klassiker und Geheimtipps um einen ersten Eindruck von Köln zu erhalten. Weitere Tipps für Stadtrundgänge, Sehenswürdigkeiten und nachhaltige Adressen finden Sie in der Vollversion des Reiseführers. Diese können Sie als Buch bestellen oder über die App herunterladen. So machen Sie das Beste aus Ihrem Köln-Trip.

» Vollversion kaufen

PDF herunterladen
Köln Reiseführer | © Michael Müller Verlag GmbH

Unsere Blogposts über Köln