Dramatischer Weitwinkel auf die Hofburg in Wien, mit einer Statue im Vordergrund | © © Gettyimages.com/matejphoto

Wien ‐ Prater, Sisi und Grünanlagen

Städtereisen nach Wien

Ihre Reise. Ihre Vorteile.

flake

persönlicher Service

flake

Städtetrip, Erlebnisreise oder Bahn-Urlaub

flake

im Paket oder selbst gestalten

flake

über 70 Jahre Erfahrung

Städtereise Wien: Eine grüne Oase an der Donau!

Wer einmal in der geschichtsträchtigen Stadt war, kommt immer wieder. Die Donau-Metropole versprüht unendlich viel Charme - nicht zuletzt durch den Wiener Schmäh ihrer Bürger und beeindruckt durch ihre imposanten Gebäude und verwinkelte Gassen. Auch kulinarisch wird jeder Geschmack getroffen: von der Sachertorte bis hin zum Wiener Schnitzel. Fast die Hälfte der Stadt besteht aus Grünflächen. Eine Fiaker-Fahrt, ein Besuch von Schloss Schönbrunn, der Stephansdom, eine Einkehr in einem urtypischen Heuriger u. v. m. gehören einfach dazu.

Hotel-Angebote inkl. Bahnfahrt und Frühstück

Top-Angebote mit Frühstück

Hotel-Angebote in Zentrumsnähe

Maxx by Steigenberger Hotel Vienna

AT_VIE_VIE_Maxx_by_Steigenberger_Hotel_Vienna_1563521184.jpg

Maxx by Steigenberger Hotel Vienna

AT_VIE_VIE_Maxx_by_Steigenberger_Hotel_Vienna_1657622553.jpg
AT_VIE_VIE_Maxx_by_Steigenberger_Hotel_Vienna_1563521284.jpg
AT_VIE_VIE_Maxx_by_Steigenberger_Hotel_Vienna_1563521447.jpg
HIGHLIGHT

Wien in Bildern

Kahlenberg im Wienerwald mit atemberaubender Aussicht | © © Gettyimages.com/kitz-travellers
Schloss Schönbrunn, bei schönem Wetter in Wien | © © Gettyimages.com/Yarchyk
Hunderwasserhaus in Wien an einem sonnigen Tag | © © Gettyimages.com/Vladislav Zolotov
Park in Wien mit Blick auf das Rathaus an einem Sommertag | © © Gettyimages.com/Trifonov_Evgeniy
Zwei weiße Pferde und Retro-Kutsche auf dem Stephansplatz in Wien | © © Gettyimages.com/kyolshin
Der mittelalterliche Stephansdom in Wien mit seinem markanten Mosaik-Ziegeldach existiert gegenüber einem modernen Bürogebäude mit abgerundeten Glasfenstern | © © Gettyimages.com/KenWiedemann

Kultureller Frühling in der Donaumetropole

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Zeichen urbaner Visionen.   Vor 150 Jahren fand in Wien die Weltausstellung statt und machte sie zur Weltstadt, von deren Errungenschaften sie noch heute profitiert. Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen und begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft Wiens.   Das Jubiläum ist Anlass für viele Wiener Institutionen, wie dem Prater, sich dem Thema zu widmen. Er eröffnet mit „Panorama Vienna“ eine neue Rotunden.Ausstellungsstätte der besonderen Art. Mit 34 Metern Höhe zeigt sie im Inneren Panoramen, die durch ihre Größe und Dimension faszinieren. Auch das Weltmuseum, Technische Museum um MAK trumpfen auf - ein Muss für alle Kulturfans. Auch draußen gibt es viel zu erkunden im frühlingshaften Wien: Vom gotischen Stephansdom über die imperiale Hofburg, das Barockschloss Schönbrunn bis hin zu aktueller Architektur. Erleben Sie den Wiener Schmäh hautnah.  

© © WienTourismus/Christian Stemper

Top Sehenswürdigkeiten

Die Highlights von Wien auf einen Blick

Schloss Schönbrunn

Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere hundert Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt des Habsburgerreiches. Schönbrunn ist das größte Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgüter Österreichs. Das Schloss und der etwa 160 ha große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine Hauptattraktion im Schlosspark ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn.

Schloss Schönbrunn | © © JFL Photography/Fotolia.com

Hofburg

Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger. Seit 1945 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen (darunter die Albertina) und auch das Bundesdenkmalamt untergebracht. Der im Laufe von rund sieben Jahrhunderten gewachsene, unregelmäßige Gebäudekomplex umfasst auch zwei Sakralbauten: die Hofburgkapelle und die Augustinerkirche.

Alte Hofburg Wien | © © pure-life-picture/Fotolia.com

Schloss Belvedere

Das Schloss Belvedere ist eine Schlossanlage. Das Obere Belvedere und das Untere Belvedere bilden mit der verbindenden Gartenanlage ein barockes Ensemble. Die beiden Schlossbauten beherbergen heute die Sammlungen des Belvedere und Räumlichkeiten für Wechselausstellungen. Am 15. Mai 1955 wurde im Oberen Belvedere der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet.

Schloss Belvedere | © © mRGB/Fotolia.com

Stephansdom

Der Stephansdom am Wiener Stephansplatz ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Der von Wienern mitunter auch kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird häufig auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet. Das Bauwerk ist 107 Meter lang und 34 Meter breit. Der Dom ist eines der wichtigsten gotischen Bauwerke in Österreich. Insgesamt besitzt der Stephansdom vier Türme: Der höchste ist der Südturm mit 136,4 Meter, der Nordturm wurde nicht fertiggestellt und ist nur 68 Meter hoch. Der Südturm ist ein architektonisches Meisterwerk der damaligen Zeit; trotz seiner bemerkenswerten Höhe ist das Fundament weniger als vier Meter tief. Im Südturm befinden sich insgesamt 13 Glocken, wovon elf das Hauptgeläut des Stephansdoms bilden. Die Pummerin, die zweitgrößte freischwingend geläutete Kirchenglocke Europas, befindet sich im Nordturm unter einer Turmhaube aus der Renaissance-Zeit.

Stephansdom | © © photo 5000/Fotolia.com

Prater

Der Wiener Prater ist ein sehr weitläufiges, etwa 6 km² umfassendes, großteils öffentliches Areal im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt, das noch heute zu großen Teilen aus ursprünglich von der Donau geprägten Aulandschaften besteht. Wenn man außerhalb Wiens vom „Prater“ spricht, ist häufig nur der bekannte Vergnügungspark im Prater, der Wurstelprater, gemeint.

Prater Riesenrad | © © mRGB/Fotolia.com

Museumsquartier

Das Museumsquartier ist ein Areal im 7. Wiener Gemeindebezirk nahe dem Zentrum der Stadt. Das Angebot reicht von bildender und darstellender Kunst, Architektur, Musik, Mode, Theater, Tanz, Literatur und Kinderkultur bis zu den Neuen Medien. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war es das achtgrößte Kulturareal der Welt. Die Außenfassade des Quartiers ist die längste Barockfassade in der österreichischen Hauptstadt. Den ursprünglichen, barocken Gebäuden des Komplexes steht heute die moderne Architektur der neuen Museumsbauten gegenüber.

Museumsquartier Wien | © © mRGB/Fotolia.com

Albertina

Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt. Sie beherbergt eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt. Das Museum ist im Palais Erzherzog Albrecht untergebracht, einer historischen Residenz der Habsburger. Die enzyklopädisch und universalistisch angelegte Sammlung umfasst rund eine Million Zeichnungen und druckgrafische Blätter von der Renaissance bis zur Gegenwart. Seit 2007 gibt es eine permanente Schau zur klassischen Moderne: „Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner“. Aufbewahrt werden die Sammlungen der Albertina in einem vollautomatischen Hochregallager.

Albertina Wien | © © thorabeti/Fotolia.com

Hundertwasserhaus

Das Hundertwasserhaus ist eine von 1983 bis 1985 erbaute Wohnhausanlage. Das nach dem Konzept und den Ideen von Friedensreich Hundertwasser gestaltete, bunte und ungewöhnliche Haus hat in den Gangbereichen unebene Böden und ist üppig begrünt. 1985 wurden ungefähr 250 Bäume und Sträucher gepflanzt und sind mittlerweile dank der Pflege durch Mieter zu stattlichen Bäumen herangewachsen, – ein echter Park auf den Dächern des Hauses. Im Haus befinden sich 52 Wohnungen und vier Geschäftslokale, 16 private und drei gemeinschaftliche Dachterrassen. In Wien zählt das Hundertwasser-Krawina-Haus zu den viel fotografierten touristischen Sehenswürdigkeiten.

Hundertwasserhaus | © © helou88/Fotolia.com

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist eine im Michaelertrakt der Hofburg in Wien ansässige Reitinstitution, die ursprünglich der reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie diente. Sie ist einer der wichtigsten Orte zur Erhaltung der klassischen Reitkunst, wobei ausschließlich Lipizzaner ausgebildet werden. Die Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule gehören zum nationalen Kulturerbe. 2015 wurde die Spanische Hofreitschule in das Verzeichnis für das immaterielle Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.

Spanische Hofreitschule | © © pure-life-pictures/Fotolia.com

Votivkirche

Die Wiener Votivkirche, eine römisch-katholische Kirche, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptgebäude der Universität Wien gelegen, ist eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt. Die Entstehung des Ringstraßendoms, geht auf das Attentat auf den jungen Kaiser Franz Joseph I. am 18. Februar 1853 zurück. Mit einer Höhe von 99 Metern ist die Votivkirche die zweithöchste Kirche Wiens.

Votivkirche | © © mRGB/Fotolia.com

Kärntner Straße

Die Kärntner Straße ist neben dem Graben einer der wohl bekanntesten Straßenzüge der Wiener Innenstadt. Sie beginnt beim Karlsplatz beziehungsweise der Friedrichstraße und führt an der Wiener Staatsoper vorbei gerade bis zum Zentrum Wiens, dem Stephansplatz. Die Kärntner Straße bildet gemeinsam mit dem Graben und dem Kohlmarkt das sogenannte „Goldene U“ an traditionsreichen innerstädtischen Einkaufsstraßen, die über ein gehobenes Angebot verfügen und als Fußgängerzonen gestaltet sind. Heute wird die Straße vor allem von Touristen frequentiert. 2009 wurde die Fußgängerzone umgestaltet. Ein neuer Akzent wurde 2011 mit einem Großkaufhaus, dem Weltstadthaus, hinzugefügt.

Kärntner Straße | © © Gina Sanders/Fotolia.com

Kostenlose Reiseführer mit Geheimtipp-Garantie

Zur idealen Reisevorbereitung bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Reiseführer-Profi Michael Müller Verlag kostenlose Kurzreiseführer im PDF Format. Entdecken Sie Sightseeing-Klassiker und Geheimtipps um einen ersten Eindruck von Wien zu erhalten. Weitere Tipps für Stadtrundgänge, Sehenswürdigkeiten und nachhaltige Adressen finden Sie in der Vollversion des Reiseführers. Diese können Sie als Buch bestellen oder über die App herunterladen. So machen Sie das Beste aus Ihrem Städte-Trip.

» Vollversion kaufen

 

PDF downloaden
Wien Reiseführer | © Michael Müller Verlag GmbH

Essen und Trinken

Ein kulinarischer Rundgang durch die Stadt Wien!

Wiener Cafés

Das Wiener Kaffeehaus ist als Oase der Gemütlichkeit rund um den Globus bekannt. Traditionscafés locken mit vielfältigen Kaffee-Variationen, internationalen Zeitungen und Mehlspeis-Kreationen. Seit 2011 zählt die traditionelle Wiener Kaffeehauskultur sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Moderne Vertreter des Kaffeehauses bereichern die Tradition durch stylishes Flair. Mit dem Café verwandt ist die Konditorei. Gugelhupf, Sachertorte und viele anderen Torten und Kuchen verführen zum süßen Genuss.

Wiener Kaffeehaus | © © WienTourismus/Peter Rigaud

Wiener Wein und Heurige

Wien ist die einzige Metropole weltweit, die innerhalb der Stadtgrenzen nennenswerten Weinbau betreibt. 700 Hektar Wiener Weingärten – das prägt das Bild der Stadt und ihrer Genusskultur. Weinbau hat in Wien eine lange Tradition. Auf 80 Prozent der Rebflächen werden Weißweine angebaut, eine Spezialität ist der Wiener Gemischte Satz. Heute präsentiert sich Wien als Stadt mit einer lebendigen Weinszene. Wiener Wien genießt man in zahlreichen Lokalen in der Stadt oder am Stadtrand beim Heurigen, die Wein aus eigenem Anbau und hausgemachte Köstlichkeiten am Buffet bieten.

Restaurant Wein genießen | © © WienTourismus/Peter Rigaud

Wiener Küche

Als einzige Stadt der Welt ist Wien Namensgeber eines eigenständigen Speisen-Stils, der Wiener Küche. Aus Einflüssen verschiedenster Länder komponiert man in Wien eine abwechslungsreiche, die Fantasie immer aufs Neue anregende Küche.

Wiener Küche | © © WienTourismus/Peter Rigaud

Ein perfekter Tag in Wien

Morgens
Ein typischer Tag startet mit einem Frühstück und wenn der hervorragende Kaffee dazu in den verschiedensten Varianten serviert wird, dann weiß man – man ist in Wien.

Tagsüber
Gestärkt schlendern Sie nun die Wienzeile zum Naschmarkt vor. Ein Frischeparadies mit internationalen Delikatessen und eine Augenweide für alle Feinschmecker.

Weiter geht es in Richtung Karlsplatz mit einem Abstecher ins Wien Museum. Nach einem Spaziergang entlang des Opernrings erreicht man den beeindruckenden Michaelerplatz. In der Nähe befinden sich gleich zwei berühmte Adressen: Das Restaurant Figlmüller ist bekannt für sein Wiener Schnitzel, das Café Demel, der Name sagt es, für seine Kaffeespezialitäten.

Als nächstes steht eines der Wahrzeichen der Stadt auf dem Programm: der Stephansdom mitten im Zentrum der Donaumetropole. Belohnt werden Sie mit einem grandiosen Ausblick. Weiter geht es durch die charmanten Gassen der Innenstadt bis hin zur Wiener Hofburg.

Für den nachmittäglichen süßen Appetit empfiehlt sich nun die Spezialität schlecht hin: eine Sachertorte und Wiener Melange im gleichnamigen Café Sacher. Gut gestärkt geht es weiter zu Schloss Schönbrunn mit einer Besichtigung der Sommerresidenz von Kaiser Franz samt wunderschön angelegter Gärten. Die Wiener Gemütlichkeit lässt sich am besten bei einem Besuch eines Heurigen erleben. In diesen traditionellen Lokalitäten finden sich unzählige Spezialitäten der Wiener Küche wieder. Der älteste der Stadt, die „10er Marie“ ist im 16. Bezirk beheimatet.

Abends
Zurück im Zentrum empfiehlt sich im warmen Abendlicht ein Besuch des Wiener Praters und seines wohl bekanntesten Wahrzeichens, des Riesenrades. Zum Abschluss eines perfekten Tages in Wien bietet sich die futuristische Bar in der schicken Albertina Passage an. Hier kann der Tag bei coolem Live Jazz ausklingen. Wer lieber noch mal einen Blick von oben auf die abendlichtdurchflutete Stadt werfen mag, fühlt sich im Sofitel Vienna am Stephansdom zu Hause.

Jetzt erleben
Prater Riesenrad | © © mRGB/Fotolia.com

KUNST HAUS WIEN Museum Hundertwasser

Im KUNST HAUS WIEN erwarten die Besucher zwei ganz besondere Museumserlebnisse. Das Museum Hundertwasser präsentiert die weltweit größte Dauerausstellung des österreichischen Ausnahmekünstlers Friedensreich Hundertwasser (1928 -2000): die berühmten Malereien und Druckgrafiken, Architekturmodelle und Tapisserien. Hier kann man ganz in die fantasievolle Welt des Künstlers eintauchen und seine Architektur auch innen besuchen – bunte Wände und unebene Böden im Innenraum, außen die mit Fliesen und Farbfeldern künstlerisch gestaltete Fassade. „Baummieter“ wachsen aus den Fenstern, Pflanzen und Blumen auf dem Museumsdach und im Innenhof. Im „ersten grünen Museum“ Wiens spürt man Hundertwassers visionären Geist und kann sein ökologisches Engagement direkt vor Ort erleben. Pro Person ab 11 €.
Öffnungszeiten: täglich, 10 bis 18 Uhr.

Museum Wien | © © WienTourismus/Peter Rigaud

Vienna City Card

Wer einmal in der geschichtsträchtigen Stadt war, kommt immer wieder. Die Donau-Metropole versprüht unendlich viel Charme – nicht zuletzt durch den Wiener Schmäh ihrer Bürger und beeindruckt durch ihre imposanten Gebäude und verwinkelten Gassen. Auch kulinarisch wird jeder Geschmack getroffen: von der Sachertorte bis hin zum Wiener Schnitzel. Fast die Hälfte der Stadt besteht aus Grünflächen. Eine Fiaker- Fahrt, ein Besuch von Schloss Schönbrunn, der Stephansdom, eine Einkehr in einem urtypischen Heuriger u. v. m. gehören einfach dazu. Runden Sie Ihre Wien-Reise mit der Vienna City Card ab und genießen Sie dabei allerlei Vergünstigungen. So können Sie Ihre Städtereise in vollen Zügen genießen!

Ihre Vorteile:

  • Gültig für 48 bzw. 72 Stunden
  • Freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Ermäßigungen bei vielen Wiener Sehenswürdigkeiten und Attraktionen z.B. Museen, Konzerte, Restaurants und Cafés
  • Jede Vienna City Card ist gültig für jeweils 1 Erwachsenen und 1 Kind bis 15 Jahre

So buchen Sie die Vienna City Card p. P. ab 25 €

Wählen Sie zuerst Ihr Hotel und die Bahnfahrt (optional) aus und im dritten Buchungsschritt können Sie die Vienna City Card unter dem Reiter "Highlights" zu Ihrer Buchung hinzufügen.

Wien City Card

Vienna Pass

So viele Sehenswürdigkeiten, wie Wien bietet ist der Vienna Pass genau das richtige. Er ist eine Sightseeing-Karte für Ihre Entdeckungsreise durch Wien. Mit dem Pass können Sie viele der beliebten Sehenswürdigkeiten, Museen und Galerien gratis besuchen.

Ihre Vorteile:

  • Gültig für 2 bzw. 3 Tage
  • Freier Zutritt zu mehr als 60 Sehenswürdigkeiten in und um Wien
  • unlimitierte Nutzung der Hop On Hop Off Vienna Sightseeing Busse
  • Fast Lane Zugang bei vielen Sehenswürdigkeiten
  • gratis Vienna PASS Guide book und App mit Insidertipps zur Planung des Aufenthalts
  • Vienna PASS Bonusheft mit attraktiven Ermäßigungen bei exklusiven Partnerfirmen

Buchen Sie den Vienna Pass p. P. ab 109 € optional im Buchungsprozess hinzu.

Logo_Vienna PASS_Get it now

Wien exklusiv entdecken und genießen

Ob ein Einkaufsbummel umgeben von Residenzen und Palais der Kaiser und Fürsten, Abendessen in einem Sterne-Restaurant oder private Kunstführung - in Wien können Sie sich kaiserlich verwöhnen lassen!

Wir verraten Ihnen exklusive Highlights:

  • Shoppen: Wer auf der Suche nach echter Handwerkskunst ist, wird bei den ehemaligen k.u.k. Hoflieferanten, die einst das Kaiserhaus belieferten, fündig. Die besten Maßschuhe gibt es z. B. beim Traditionsbetrieb Scheer. Weitere einzigartige Produkte bieten die Porzellanmanufaktur Augarten oder der Juwelier Köchert.
  • Kulinarik: Heimische Top-Gastronomen interpretieren die Wiener Küche neu und versetzen damit sogar verwöhnte Gourmets ins Staunen. Besuchen Sie z. B. Österreichs erstes Drei-Sterne-Restaurant, Amador oder das Steirereck im Stadtpark, welches zu den "World's 50 Best Restaurants" zählt. Für die Süße Krönung sorgen die Desserts in der Hofzuckerbäckerei Demel.
  • Kunst & Kultur: Kunstliebhaber dürfen sich auf ganz private Einblicke z. B. bei einer Abendführung durch die Sammlungen im Kunsthistorischen Museum, im Belvedere oder im Wiener Konzerthaus freuen.  Abgerundet wird der Wien-Besuch durch einen exklusiven Walzertanzkurs in edlem Ambiente bei der „The Private Dance Academy by waltz in vienna“.

 

Wien Café Sperl | © © WienTourismus/Peter Rigaud

Unsere Wien-Favoriten

  • „Kahlenberg“, tolles Panorama über die Stadtkulisse, unzählige Restaurants und Cafés, schönster Aussichtspunkt in Wien
  • „Ruprechtskirche“, älteste Kirche im 1. Bezirk von Wien
  • „Spittelberg“, Kneipenkultur auf der Straße für entspannte Abende und im Winter ein besonderer Weihnachtsmarkt
  • Fototipp: gegenüber der Staatsoper steht die Albertina, von hier aus kann man tolle Fotos vom Gebäude machen
  • Die Donauinsel: das grüne Herz Wiens mit Badestrand, Kletterpark, Wasserspielplatz sowie Trampolinanlage
  • „Das Loft“, coole Skybar in der 18. Etage des Hotels SO/ Vienna mit einer überragenden Aussicht über Wien
  • „Gmoakeller“, eines der ältesten und traditionsreichsten Restaurants in Wien im 3. Bezirk am Heumarkt
  • „Palmenhaus", imperialer Charme trifft auf Szene-Flair im Jugendstilbau. Eines der schönsten Kaffeehäuser Wiens
Donauinselfest1 | © Alexander Müller - Fotokurse, Fotografie, Fotoreisen | www.alexandermüller.at

Ameropa Reise-Newsletter
Reisetipps abonnieren & von Vorteilen profitieren!

50 €-Gutschein

erhalten!

Jetzt anmelden und Vorteile sichern!
Eine Hand hält eine durchsichtige Weltkugel vor einem Sonnenuntergang am Strand | © © Gettyimages.com/jaminwell

Unsere Blogbeiträge über Wien

Das könnte Sie auch interessieren