Hinweise zum Datenschutz

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Die fortschreitende Technisierung unseres Alltags eröffnet uns heutzutage ungeahnte Möglichkeiten. Damit verbunden ist eine hohe Verantwortung der Unternehmen, denen wir unsere persönlichen Daten zur Verfügung stellen. Die Ameropa-Reisen GmbH ist sich dieser Verantwortung vollumfänglich bewusst und der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns dabei besonders wichtig. Wir beachten die geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere die datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend "Erklärung") gilt ausschließlich für die von der Ameropa-Reisen GmbH zur Verfügung gestellte Webseite.

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der externe Datenschutzbeauftragte  wird gestellt durch:

TÜV Hessen technische Überwachung GmbH
Robert-Bosch-Str. 16
64293 Darmstadt
Telefon: 0151 70250481
Nicolas.Kurze@tuvsud.com

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder aus sonstigen gesetzlichen Gründen besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Informationen über den verwendeten Gerätetyp
  • Spracheinstellungen
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Dauer der Speicherung, Widerspruch- und Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von den von uns verwendeten Cookies auf unserer Webseite ändern oder widerrufen.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

 

Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:

Grundlegende/notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Dies ist zum Beispiel die Vergabe von anonymen Session-IDs zur Bündelung mehrerer Abfragen an einen Web-Server oder die fehlerfreie Funktion von Anmeldungen und Bestellungen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

 

Functionality Cookies (Präferenzen)

Diese Cookies helfen uns dabei, von Ihnen gewählte Einstellungen zu speichern, oder unterstützen andere Funktionen, wenn Sie auf unserer Website navigieren. So können wir uns Ihre bevorzugten Einstellungen für Ihren nächsten Besuch merken oder Ihre Login-Daten für bestimmte Bereiche unserer Website speichern.

 

Performance/Statistik Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden (z.B. verwendeter Internet-Browser, Anzahl der Besuche, aufgerufene Seiten oder die Verweilzeit auf der Website). Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym. Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zum Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 

Marketing Cookies

Um ein pseudonymisiertes Nutzungsprofil zu erstellen, und zielgerichtetere Werbung schalten zu können, werden sog. Marketing- bzw. Trackingcookies verwendet. Trackingcookies werden nur gesetzt, wenn eine Einwilligung durch den Webseitenbesucher dafür vorliegt. Die Einwilligung wird über den sog. Cookie-Banner abgegeben, der aktiv angeklickt werden muss.

Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking – können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert wird. In diesem Falle kann aber die Funktionalität der Website beeinträchtigt sein (z.B. bei Buchungen). Ihr Browser bietet auch eine Funktion an, Cookies zu löschen (z.B. über Browserdaten löschen). Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung bzw. in der Regel unter Einstellungen Ihres Internet-Browsers.

  • Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Bei Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Im YourOnlineChoices Präferenzmanagement können Sie der nutzungsbasierten Online-Werbung durch einzelne oder alle Unternehmen widersprechen.

Unsere Angebote können Sie auch ohne Cookies nutzen. Insofern besteht die Möglichkeit, das Speichern von Cookies in Ihrem Browser zu deaktivieren oder auf bestimmte Webseiten zu begrenzen. Darüber hinaus können Sie Ihren Browser auch so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Cookies können Sie auch jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. Insoweit ist jedoch zu beachten, dass mit Einschränkungen bei der Webseitendarstellung und bei der Benutzerführung gerechnet werden muss

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Newsletter

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.

Im Zuge Ihrer Anmeldung zum Ameropa-Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Zusendung des Ameropa-Newsletters verarbeiten wir unter Voraussetzung Ihrer Einwilligung Ihren Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse. Darin liegt zugleich der Verarbeitungszweck. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Für die Dokumentation Ihrer Einwilligung und zur Verhinderung eines Missbrauchs Ihrer Daten verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren.  Deshalb erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.  Durch dieses Verfahren stellen wir sicher, dass Sie auch tatsächlich den Ameropa-Newsletter erhalten möchten. Ihre Anmeldung wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.

Die erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Ameropa-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art.7 DSGVO.

Ihre Daten werden so lange gespeichert wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. 

Ab Zugang der Widerrufserklärung werden die Daten unverzüglich gelöscht wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (bspw. Abgabenordnung (AO), Umsatzsteuergesetz (UStG) i.d.R. 10 Jahre) entgegenstehen und der Widerruf wirksam ist. Die Wirksamkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung getätigten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.  

Bei Öffnung eines Newsletter werden folgende Daten erhoben:

    Zustellungsinformationen (geöffnet, Abwesenheitsagent oder nicht zustellbar)

    Zeitpunkt der Öffnung

    Klickverhalten

    IP-Adresse des aufrufenden Rechners 

    Informationen zum Browser und Ihrem System

    Art des aufrufenden Rechners (PC, Tablet oder Smartphone)

    Abmeldung vom Newsletter

Die Informationen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Daher können diese Informationen einzelnen E-Mail-Adressen zugeordnet werden und dienen somit auch der inhaltlichen und technischen Verbesserung unserer Services.  

Die Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen wie u.a. der Direktwerbung dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Registrierung und Buchung

Zweckbeschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Buchungsmaschine vorhanden, die es unseren Nutzern ermöglicht, online Buchungen bei Ameropa zu tätigen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Onlinebuchung und zur Abwicklung Ihrer Reisen.

Diese Daten sind:

  • Anrede des Nutzers
  • Vorname und Nachname des Nutzers
  • Nationalität des Nutzers
  • E-Mail Adresse des Nutzers
  • Telefonnummer des Nutzers
  • Buchungsdaten des Nutzers
  • Vollständige Postadresse des Nutzers
  • Land des Nutzers
  • Zahlungsmethode des Nutzers
  • Kreditkartendaten des Nutzers
  • Anrede, Vorname und Nachname sowie Nationalität weiterer Reiseteilnehmer

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Vertragsdurchführung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden für die Dauer der Sitzung gespeichert und danach gelöscht, sofern der Nutzer keine Buchung abschließt. Bei einer Online-Buchung werden alle vom Nutzer eingegeben Daten gespeichert und übermittelt.

Generell werden personenbezogene Daten von der Ameropa-Reisen GmbH nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Kontaktformulare und E-Mail Kontaktanfragen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind mehrere Formulare für Buchungsanfragen, Umbuchungsanfragen, Stornierungsanfragen, Fragen zur Zahlung, zu Gutscheinen und sonstige Fragen und Anmerkungen vorhanden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in diesem Fall in der Planung und Aufrechterhaltung einer positiven Kundenkommunikation. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab (z.B. bei der Kataloganfrage), oder dient der Durchführung eines bereits eingegangenen Vertrages, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Anfrageformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der Anfrage und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Anfrage nicht bearbeitet werden.

Im Fall, dass Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen möchten, senden Sie bitte ein E-Mail an datenschutz@ameropa.de.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anfrage gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Gewinnspiele

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Adressgewinnung, für Zwecke der Direktwerbung durch die Ameropa-Reisen GmbH sowie deren Kooperationspartner aus dem Bereich Verlagswesen, sowie der Abwicklung des Gewinnspiels/der Aktion, der Prüfung der Teilnahmeberechtigung und zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner. Zum Zweck der Versendung und Zustellung von Gewinnen können wir nachträglich weitere Daten, z. B. Ihre Postanschrift, erheben und verarbeiten. In Einzelfällen ist auch eine Telefonnummer anzugeben, sofern eine kurzfristige Kontaktaufnahme erforderlich ist (z. B., falls Konzertkarten gewonnen werden können).  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung des durch die Teilnahme an dem Gewinnspiel bestehenden Vertrages, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), sowie unser berechtigtes Interesse an der Durchführung eines Gewinnspiels gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.  

Rechtsgrundlage für den Versand werblicher Anschreiben (E-Mail oder Briefwerbung) ist je nach Ausgestaltung des Gewinnspiels und der Teilnahmebedingungen entweder: 

  • der Gewinnspielvertrag, der als Teilnahmebedingung den Erhalt werblicher E-Mails beinhaltet (dies geht aus den jeweiligen Teilnahmebedingungen hervor), oder 
  • Ihre erteilte freiwillige Einwilligung zur Zusendung werblicher E-Mails gem. Art. 6 Abs. lit. a) DSGVO 

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtsmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Zu statistischen Zwecken werten wir anonym aus, wie viele Teilnehmer an dem jeweiligen Gewinnspiel teilgenommen haben. Diese Auswertung lässt keine Rückschlüsse auf individuelle Teilnehmer zu. Die Rechtsgrundlage für die Anonymisierung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

Datenschutzhinweis für Bewerber der Ameropa-Reisen GmbH

Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden Ihre bei der Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten, wie Name und Anschrift, sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse und die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente (nachfolgend gemeinsam „Bewerbungsunterlagen“) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und Durchführung des jeweiligen Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens verarbeitet.

Ausgeschriebene Stellen

Ihre Bewerbungsunterlagen werden bei einer von Ameropa-Reisen GmbH ausgeschriebenen Stelle an die jeweilige Fachabteilung weitergeleitet, sofern die jeweilige zu besetzende Stelle dort angesiedelt ist oder die Entscheidung über eine mögliche Einstellung dort getroffen wird.

Die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie § 26 Abs. 1 BDSG. Für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Eine Weiterleitung Ihrer Bewerbungsunterlagen an Dritte oder an Länder, die außerhalb der EU liegen und die nicht von der EU-Kommission als über ein angemessenes Schutzniveau verfügend anerkannt worden sind erfolgt nicht.

Ist Ihre Bewerbung nicht erfolgreich, werden Ihre Bewerbungsunterlagen für 6 Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungs- bzw. Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden sie gelöscht. Andernfalls werden sie für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.

Sollten Sie uns die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, hat das keine negativen Folgen für Sie. Allerdings werden unvollständige oder unzutreffend ausgefüllte Bewerbungen nicht berücksichtigt. Die von Ihnen uns zugesendeten Bewerbungsunterlagen werden gelöscht.

Initiativbewerbungen

Sofern Sie sich initiativ bewerben (mithin nicht auf eine existierende Stellenausschreibung), werden Ihre Bewerbungsunterlagen in einem Bewerberpool gespeichert und verarbeitet, um zu prüfen, ob Ihnen eine passende Stelle angeboten werden kann und um Sie in einem solchen Fall zu kontaktieren.

Die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie § 26 Abs. 1 BDSG. Für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Eine Weiterleitung Ihre Bewerbungsunterlagen an Dritte oder an Länder, die außerhalb der EU liegen und die nicht von der EU-Kommission als über ein angemessenes Schutzniveau verfügend anerkannt worden sind erfolgt nicht.

Sofern Sie darin einwilligen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen noch 3 Monate nach Initiativbewerbung aufbewahrt, um zu prüfen, ob es eine passende Stelle für Sie gibt. Hierbei haben Sie jederzeit das Recht Ihre Einwilligung unter datenschutz@ameropa.de zu widerrufen. Willigen Sie nicht in die Datenverarbeitung ein, werden Ihre Bewerbungsunterlagen nach erfolglosem Abgleich mit den offenen Stellen gelöscht.

Statistische Auswertungen und Plugins

Für einzelne Leistungen unseres Hauses erheben wir beispielsweise für statistische Zwecke zusätzliche Daten. Um Grundlagen für unsere Mediadaten zu schaffen, ermitteln wir beispielsweise, wie oft Seiten aufgerufen werden oder welche unserer Online-Angebote besonders nachgefragt werden. Auf manchen unseren Websites sind außerdem Plugins/Add-Ons wie z.B. Youtube integriert.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics Universal, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "anonymizeIp" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in dem jeweiligen Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Wenn Sie Cookies in dem jeweiligen Browser löschen, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/de.html

Google TagManager

Zum Verwalten unserer Website-Tags über eine Oberfläche kommt auf unseren Webseiten der Google Tag Manager zum Einsatz. Der Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Aufgabe des Tools ist es, andere Tags auszulösen, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. Google Tag Manager greift allerdings auf diese Daten nicht zu. Selbstverständlich ist es möglich, hierzu weitere Informationen einzuholen und den Dienst ggfls. zu deaktivieren.

Google Ads

Im Rahmen der Nutzung des Werbeprogramms Google Ads ("Ads") der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") wird zur Analyse der Kampagnenleistung auf dieser Webseite das sog. Conversion-Tracking genutzt. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Mittels der Informationen, die das Ads-Cookie erhebt, werden Conversion-Statistiken erstellt. Die im Rahmen des Conversion-Trackings eingesetzten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen daher nicht der persönlichen Identifizierung. Wird unsere Webseite vor Ablauf der Frist aufgerufen, können Google und wir über das Cookie nachvollziehen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link und die Einstellungen zur Verwaltung von Cookies entsprechend abändern:

https://www.google.com/policies/technologies/managing/

https://www.google.com/policies/technologies/ads/

MapBox

Wir setzen MapBox API, einen Dienst der MapBox Inc. (Anschrift: 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA) nachfolgend nur „MapBox“ genannt, ein. Wir nutzen MapBox, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von MapBox werden von MapBox auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert MaBox, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

Bei Aufruf einer unserer Internetseiten, in die der Dienst MapBox eingebunden ist, wird durch MapBox ein Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierdurch werden Informationen über Ihre Nutzung unseres Internetauftritts, einschließlich Ihrer IP- Adresse, an einen Server von MapBox in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden zum Zwecke der Anzeige der Website bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes MapBox verarbeitet. Diese Informationen wird MapBox womöglich an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Informationen durch Dritte im Auftrag von MapBox verarbeitet werden. Die „Terms of Service“, die durch MapBox unter https://www.mapbox.com/tos/#maps bereitgestellt werden, enthalten weitergehenden Informationen über die Nutzung von MapBox und über die von MapBox erlangten Daten.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. Die Nutzung des Dienstes MapBox über unseren Internetauftritt ist dann allerdings nicht mehr möglich. Zudem bietet MapBox unter https://www.mapbox.com/privacy/ weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

AWIN

Ameropa nutzt das Affiliate-Netzwerk der AWIN AG, Otto-Ostrowski-Straße 1A, 10249 Berlin. Über dieses Netzwerk werden auf Internetseiten Dritter (Affiliatepartner) Werbemittel von Ameropa ausgespielt. Bei Klick auf diese Werbemittel setzt AWIN einen Cookie, in dem Informationen zum Affiliatepartner sowie zum Werbemittel gespeichert werden. Dies dient der Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen Ameropa und dem Affiliatepartner über AWIN. Das Tracking-Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.

Facebook

Neben uns ist auch die Betreiberin der Facebook-Plattform, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „Meta“ oder „Meta Ireland“), Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Seite. Im Hinblick auf sog. Seiten-Insights-Daten sind wir gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen, in der unsere jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei, sofern in den nachfolgenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung nicht abweichend beschrieben, auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO) an dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Facebook-Seite sowie um darüber mit Ihnen als Nutzer/Besucher zu kommunizieren und Marketingaktivitäten auf der Facebook-Plattform durchzuführen.

Allgemeine Hinweise zur Facebook-Plattform

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook-Seite und ihre Funktionen wie auch die Social-Media-Plattform Facebook insgesamt in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Liken, Folgen, Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Maßgeblich für Ihre Nutzung der Facebook-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch Meta sind in erster Linie die Nutzungsbedingungen (https://de-de.facebook.com/legal/terms/) sowie die Datenrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy) von Meta.

Die Nutzung unserer Facebook-Seite ist teilweise ohne Anmeldung bei der Facebook-Plattform möglich. Auch wenn Sie die Facebook-Plattform ohne Anmeldung nutzen, können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Meta die Daten ihrer bei der Facebook-Plattform angemeldeten Nutzer (nachfolgend „Nutzer“) und sonstiger interessierter Besucher der Facebook-Plattform (nachfolgend „Besucher“), z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse, Cookies etc., auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichert und für eigene geschäftliche Zwecke nutzt.

Wir haben generell keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch Meta. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Meta bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns weder erkennbar noch beeinflussbar. Daher bitten wir Sie um genaue Prüfung, welche persönlichen Daten Sie auf der Facebook-Plattform als Nutzer preisgeben. Unsere Facebook-Seite wird betrieben, um Nutzer und Besucher über unser Unternehmen und unsere Aktivitäten zu informieren sowie um uns mit diesen auszutauschen.

Nutzer-Interaktionen

Ameropa ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social-Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzern zu erlangen, denen unsere Facebook-Seite sowie unsere Beiträge gefallen, die diese bewerten, kommentieren bzw. teilen, sofern sie ihre Interaktion auf der Facebook-Plattform öffentlich gemacht und nicht ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informationen z.B. mittels der Funktion Seiten-Insights in aggregierter Form aus, um Nutzern und Besuchern relevantere Inhalte bereitzustellen, die für diese von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns dabei keinen Rückschluss auf eine natürliche Person.

In Ihrem Facebook-Profil haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, beispielsweise Ihre „Likes“ bzw. „Abonnements“ aktiv zu verbergen oder unserer Facebook-Seite nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Fans unserer Facebook-Seite.

Cookies

Meta verwendet Cookies sowie Cookie-ähnliche Technologien, also i.d.R. kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (nachfolgend insgesamt „Cookies“), unter anderem um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um ihr Angebot optimieren zu können. Die mittels Cookies erlangten Daten werden unmittelbar von Meta gespeichert und verarbeitet. Ameropa hat auf diese keinen Zugriff und keinen Einfluss darauf, wie Meta diese einsetzt.

Die mittels Cookies erlangten Informationen können von Meta innerhalb der Facebook-Plattform und in weiteren Meta-Diensten sowie in Diensten von Dritten, welche die Meta-Dienste nutzen, zur Erstellung von Nutzungsprofilen für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet werden. Hierbei werden insbesondere Ihr Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebenden Interessen berücksichtigt. Meta kann in diesem Zusammenhang beispielsweise Meta-Partnern oder sogar Dritten ermöglichen, diese Daten zu nutzen, um Werbung innerhalb und außerhalb der Facebook-Plattform zu schalten. Sofern Sie Meta-Dienste auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, insbesondere wenn Sie als Nutzer eingeloggt sind.

Meta verwendet dabei sowohl Session-Cookies, die nur temporär während Ihres Besuchs auf der Facebook-Seite gespeichert werden, als auch dauerhafte Cookies, die z.B. mehrere Wochen bzw. Monate auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies werden unabhängig davon gesetzt, ob Sie über einen Account als Nutzer bei der Facebook-Plattform verfügen oder zum Zeitpunkt Ihres Besuches in Ihrem ggf. vorhandenen Account eingeloggt sind.

Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten („Opt-out“) beim Einsatz von Cookies durch Meta finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Meta (https://de-de.facebook.com/policies/cookies/) sowie der dort verlinkten Aufstellung sämtlicher von Meta auf der Facebook-Plattform verwendeter Cookies.

Nach Auskunft von Meta erfolgt die Speicherung und Nutzung von durch Meta gesetzten Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO). Gleiches gilt für die Speicherung und Nutzung von durch Dritten gesetzten Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung bzw. Analysen und Forschung sowie funktionalen Cookies. Cookies von Meta zu Zwecken der Analysen und Forschung, funktionale Cookies sowie andere Cookies, die dazu dienen, die Sicherheit von Besuchern, Nutzern und der Facebook-Plattform zu gewährleisten, Nutzer bei der Nutzung der Facebook-Plattform zu identifizieren, Einstellungen abzurufen und die Funktionsfähigkeit der Facebook-Plattform sicherzustellen, können nach Auskunft von Meta nicht deaktiviert werden.

Sie können die Speicherung von Cookies auch verhindern, indem Sie in Ihren Geräte- bzw. Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Gerätes bzw. Browsers entnehmen Sie bitte der jeweiligen Hilfe-Funktion. Außerdem können Sie die Speicherung von Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (https://adblockplus.org/de) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (https://easylist.to), verhindern. Wenn Sie die Speicherung von Cookies verhindern, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen der Facebook-Seite führen.

Nutzungsanalyse ("Seiten-Insights")

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Seite nutzen wir die Funktion „Seiten-Insights“ von Meta, mittels der uns Meta statistische Daten zur Nutzung unserer Facebook-Seite zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind. Welche Daten Meta zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite („Seiten-Insights-Daten“) heranzieht sowie welche Angaben Meta zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Funktion Seiten-Insights macht, erfahren Sie hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Im Hinblick auf Seiten-Insights-Daten sind wir gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen („Seiten-Insights-Ergänzung“ – https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der unsere jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. Wir haben darin beispielsweise vereinbart, dass

  • wir gemeinsam mit Meta Ireland Verantwortliche für die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten sind;
  • Meta Ireland die primäre Verantwortung übernimmt und vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, die Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben (siehe Ziffer 11);
  • Meta Ireland alleinig Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten und der Erfüllung ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten treffen und ggf. umsetzen kann;
  • Meta Ireland alleinig verantwortlich für die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights ist, die nicht unter die Seiten-Insights-Ergänzung fallen; wir können diesbezüglich keine Offenlegung verlangen;
  • die irische Datenschutzkommission (https://www.dataprotection.ie) die Behörde ist, welche die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt.

Informationen zu technischen und organisatorischen Maßnahmen, mit denen Meta die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet, finden Sie im Anhang der „Seiten-Insights-Ergänzung“ unter folgendem Link:https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Um Seiten-Insights-Daten zu erlangen, verwendet Meta auch sog. Cookies, beispielsweise um zu ermitteln, ob ein Nutzer bei der Facebook-Plattform eingeloggt ist. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der vorstehenden Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Nach Angaben von Meta speichern sog. Events, die zum Erstellen von Seiten-Insights verwendet werden, außer einer Facebook-Nutzer-ID für bei der Facebook-Plattform eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder sonstige Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet werden können.

Interessenbasierte Werbung

Wir sind in der Lage, uns von Meta zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Facebook-Seite zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität des Nutzers bzw. Besuchers, dem die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer Facebook-Seite erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch Meta, wobei uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und ohne Ihre Einwilligung zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.

Soweit wir im Rahmen von interessenbasierter Werbung ausnahmsweise einen sog. erweiterten Abgleich mit Kundenlisten vornehmen, erfolgt dies nur, nachdem Sie uns hierfür Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO) erteilt haben.

Als Nutzer können Sie in den Einstellungen für Werbepräferenzen (https://de-de.facebook.com/ads/preferences) steuern, inwieweit ihr Nutzerverhalten von Meta erfasst und verwendet werden darf.

Interessenbasierte Werbung durch Dritte

Im Rahmen einer Kooperation mit der niederländischen Agentur Addurance, Overschiestraat 180, 1062 XK Amsterdam, Niederlande setzten wir zusätzlich ein Tracking Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einer Tochtergesellschaft der Meta Platforms Inc. 1601, Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA. ein. Wir nutzen dieses Meta Pixel, um den Erfolg der niederländischen Werbekampagnen auf den Meta Plattformen nachzuvollziehen und die Ausspielung von Meta-Werbekampagnen an interessierte Zielgruppen zu optimieren.

Über das auf unserer Webseite integrierte Meta Pixel wird bei Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Servern von Meta hergestellt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Meta in die USA sowie an die Agentur Addurance übermittelt.

Die Nutzung der gesetzten Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung für eine Datenverarbeitung durch Meta Pixel für unsere Webdomain jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen in unserem Consent-Banner anpassen.

Youtube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit unserem DSGVO-konformen Cookie Consent Tool (Cookiebot) eingebunden. In diesem Fall wird das Youtube Video nur mit Ihrer Zustimmung der Cookies ausgespielt.

Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

Instagram

Wir verlinken von unserer Seite auf das Social Media Netzwerk Instagram, der Firma Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, welches für alle datenschutzrelevanten Aspekte zuständig ist. Von unserer Seite werden keinerlei Daten erhoben und an Pinterest gegeben. Der datenschutzrelevante Teil findet erst auf der Seite von Instagram statt und kann hier geprüft werden: https://privacycenter.instagram.com/policy/

Spotify

Unsere Website enthält Funktionen und Inhalte des Musikdienstes Spotify, bereitgestellt von der Spotify AB mit Sitz in Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm, Schweden.

Durch die Einbettung kann eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Spotify-Servern hergestellt werden. Spotify erhält dabei Informationen über Ihren Besuch dieser Website anhand Ihrer IP-Adresse. Wenn Sie den Spotify-Button anklicken, während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, Inhalte dieser Website mit Ihrem Spotify-Profil zu verknüpfen. Dies ermöglicht es Spotify, Ihren Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Spotify Cookies von Google Analytics eingesetzt werden können, wodurch Ihre Nutzungsdaten auch an Google weitergegeben werden können. Google Analytics ist ein Analysetool der Google LLC mit Sitz in den USA. Für diese Einbindung ist ausschließlich Spotify verantwortlich. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss auf diese Verarbeitung.

Sofern Sie Ihre Zustimmung in der vorstehend beschriebenen Weise erteilen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify unter: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

Hotjar

Auf dieser Website verwenden wir Hotjar der Firma Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um die Daten unserer Website-Besucher statistisch auswerten zu können.

Mit dem Dienst Hotjar wird das Nutzungsverhalten (z.B. Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe, Verweildauer, etc.) und Feedback zufällig ausgewählter Besucher unserer Website anonym erfasst, gespeichert und analysiert. Zudem werden zu statistischen Zwecken bestimmte Besucherinformationen ausgewertet. Hierunter fallen unter anderem Daten zu Browser, Betriebssystem, ein- und ausgehende Verweise (Links), geografische Herkunft sowie Auflösung und Art des Geräts.

Zu diesem Zweck wurde ein Tracking-Code auf unserer Website integriert, der den Hotjar-Server kontaktiert und ein Skript an das Endgerät sendet, mit dem die Besucher auf unsere Website zugreifen. Dieses Skript erfasst die Interaktionen, die auf unserer Website getätigt werden und sendet diese zur Verarbeitung wiederum an die Server von Hotjar.

Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und Datenverarbeitung von Hotjar finden Sie auf: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy

Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten)

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten findet jeweils statt, wenn

  • es zur Durchführung der Buchung des Websitenutzers und zur Abwicklung der Reise erforderlich ist
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist
  • oder eine Einwilligung seitens des Nutzers vorliegt

Wie bereits im Verlaufe dieser Datenschutzerklärung erwähnt arbeitet unser Unternehmen für bestimmte Aufgaben mit Dienstleistern zusammen, deren Unternehmenssitz in Drittstaaten liegt, deren Muttergesellschaft in Drittstaaten liegt oder die selbst mit in Drittstaaten ansässigen Unternehmen zusammenarbeiten. Eine derartige Zusammenarbeit ist dann zulässig, wenn eine Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, dass in den betroffenen Drittstaaten ein angemessenes Schutzniveau vorliegt (sog. Angemessenheitsbeschluss, § 45 DSGVO).

Soweit dies nicht der Fall ist, wird stets sichergestellt, dass bei Dienstleistern mit Drittstaatenbezug ohne Angemessenheitsbeschluss die besonderen Voraussetzungen der Datenschutzgrundverordnung bei Drittlandübermittlungen (Artt. 44 und 46 ff. DSGVO) erfüllt werden. Der Regelfall ist hierbei der Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln im Kontext einer Auftragsdatenverarbeitung (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), um den jeweiligen Dienstleister vertraglich zu binden. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich die Dienstleister dazu verpflichten, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Zur Senkung der Risiken für die Betroffenen der Datenverarbeitung werden ergänzende Garantien etabliert, wie zum Beispiel Verschlüsselung oder anderweitige vertragliche, technische oder organisatorische Garantien. Eine weitere Übermittlung von personenbezogenen Daten, über die geschilderte Art der Zusammenarbeit hinaus, nehmen wir nicht vor.

Personenbezogene Daten werden von der Ameropa-Reisen GmbH nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Externe Dienstleister beispielsweise Post oder Mailinghäuser, die im Auftrag der Ameropa-Reisen GmbH personenbezogene Daten verarbeiten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dürfen die zur Verfügung gestellten Daten nur zweckgebunden verarbeiten.

Externe Links

Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Webseiten Dritter verweisen. Soweit solche Links nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um externe Links handelt. Die Ameropa-Reisen GmbH hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt, die Gestaltung dieser Webseiten sowie auf die Datenschutzpraktiken Dritter. Hierfür können wir keine Verantwortung übernehmen. Die Angaben unserer Datenschutzerklärung gelten daher dort nicht. Wenn Sie auf eine Werbung oder einen Link Dritter klicken, seien Sie sich daher bewusst, dass Sie den Ameropa-Reisen GmbH Service verlassen und dass jegliche personenbezogenen Daten, die Sie zur Verfügung stellen, nicht mehr von dieser Datenschutzerklärung erfasst sein werden. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärungen der anderen Webseiten-Betreiber, um sich darüber zu informieren, wie auf diesen Webseiten Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden.

Einverständniserklärung des Nutzers

Mit der Nutzung unserer Webseiten und Onlineangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass die durch Sie freiwillig zur Verfügung gestellten und übermittelten Daten durch uns gespeichert und unter Beachtung dieser Datenschutzerklärung genutzt und verarbeitet werden.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Fragen / Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Bei weitergehenden Fragen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, zu dieser Datenschutzerklärung, zu erteilten Einwilligungserklärungen sowie zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder bei Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mailadresse wenden: datenschutz@ameropa.de

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Datensicherheit

Den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Hierfür setzen wir moderne Datenspeicherungs- und Sicherheitstechniken ein, um Ihre Daten optimal zu schützen. Selbstverständlich werden unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (Dienstleistungsunternehmen) sind von uns vertraglich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der IT-/Sicherheitsbestimmungen und der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.

Wir sowie unsere Vertragspartner schützen Ihre persönlichen Daten vor unerlaubten Zugriff, Verlust, Verwendung oder Veröffentlichung und tragen Sorge dafür, dass Ihre persönlichen Informationen sich in einer gesetzlich geforderten, kontrollierten sicheren Umgebung befinden, in der unerlaubte Zugriffe sowie Verlust oder Veröffentlichung verhindert werden.

In unserem Unternehmen wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die gesetzlichen Anforderungen des BDSG sowie der DSGVO durch unser Unternehmen sicherzustellen und Ihre Daten gegen Beschädigung, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und anschließend in einer Datenbank gespeichert. Alle Systeme, in denen Ihre personenbezogenen Daten gespeichert sind, sind gegen Zugriff geschützt und nur einem bestimmten, für Personal verantwortlichen Personenkreis zugänglich.

Zur Vermeidung unnötiger Datenmengen erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen unseres Leistungsangebotes erforderlich ist.

Die Datenerhebung erfolgt durch die Ameropa-Reisen GmbH sowie durch von ihr eingesetzte Auftragsverarbeiter.

Änderung der Datenschutzerklärung

Beachten Sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz, laufend ändern können und die Inhalte dieser Datenschutzerklärung angepasst werden müssen. Sollte dies der Fall sein, werden wir Änderungen in transparenter Form für Sie darlegen. Es ist darüber hinaus ratsam, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis unseres Unternehmens zu informieren.

Stand 18. Juli 2025