Graues Kanu auf ruhigem Gewässer in der Natur | © Unsplash/Aaron Burden

Der FAIRWEG® Score:

Eine transparente Nachhaltigkeitsbewertung

Der FAIRWEG® Score
Ein wichtiges Kriterium für die Wahl eines nachhaltigen Hotels

Mit dem FAIRWEG® Score wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um mehr Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit im Tourismus zu schaffen. Gleichzeitig wird die Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit nachhaltiger Reiseangebote erhöht. Für Reisende wird es dadurch leichter, sich für nachhaltigere Alternativen zu entscheiden, denn vielfach fehlt es bisher an konkreten, nachvollziehbaren Informationen.

Der FAIRWEG® Score zeigt anhand von 12 Kriterien, welche Schwerpunkte ein Hotel bei seinem nachhaltigen Engagement setzt. Genauso aber auch, wo es eventuell noch Verbesserungsbedarf gibt. Er dient Reisenden somit als transparenter Wegweiser bei der gezielten Suche nach nachhaltigeren Alternativen.

Verlässliche Zertifikate als Orientierungshilfe

Bei einer solchen Suche können vertrauenswürdige Zertifikate, von denen es im Tourismus eine Vielzahl gibt, durchaus eine gute, erste Orientierung bieten. Der FAIRWEG® Score geht einige Schritte weiter, indem die Kriterien vertrauenswürdiger Zertifikate im Rahmen von Recherchen mit weiteren Quellen, beispielsweise Nachhaltigkeitsberichten und Hotelwebseiten, abgeglichen werden.

Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Bild von der konkreten nachhaltigen Ausrichtung jedes Hotels. Darüber hinaus wird eine Vergleichbarkeit, auch zwischen Hotels mit unterschiedlichen Zertifikaten, hergestellt und somit für zusätzliche Transparenz gesorgt.

Eine Frau, die an einem Gebäude vorbeigeht, mit einem Schild mit der Aufschrift Let's change | © Unsplash/Brad Starkey

Der FAIRWEG® Score ist kein Zertifikat, sondern ein transparenter Wegweiser

Wichtig für das Verständnis des FAIRWEG® Scores ist dabei der Hinweis darauf, dass es sich nicht um ein Zertifikat handelt. Unabhängige Zertifizierungen spielen bei der Berechnung und der Verifizierung des Scores zwar eine zentrale Rolle, diese werden aber nicht selbst von Fairweg durchgeführt und auch kein Zertifikat vergeben.

Das Score-Ergebnis jedes Hotels spiegelt vielmehr den aktuellen Stand der nachhaltigen Ausrichtung wider und bietet Reisenden eine einfache Möglichkeit, diese mit den eigenen Erwartungen abzugleichen. Da sämtliche Quellen, die in die Berechnung des Scores einbezogen werden, öffentlich zugänglich sein müssen, wird die langwierige eigenständige Recherche abgekürzt. Dies gilt auch für den Abgleich der gesammelten Informationen mit etablierten Standards wie den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) oder den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN, auf die sich mit den Kriterien des FAIRWEG® Scores bezogen wird.

Stahlbrücke im Wald | © Unsplash/Tim Swaan

Welche Quellen werden von Fairweg für die Berechnung des FAIRWEG® Scores genutzt?
Zertifizierungen und anerkannte Standards

Die Basis für die Berechnung des FAIRWEG® Scores bilden bei der Mehrheit der Hotels, deren nachhaltiges Engagement sichtbar gemacht wird, Zertifizierungen. Die Herausgeber der Zertifikate führen umfassende Prüfungen, die in der Regel vor Ort stattfinden, durch. Dabei orientieren sie sich an anerkannten Kriterienkatalogen, die sich z.B. an den oben bereits genannten Standards des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) und den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN orientieren.

Auch der FAIRWEG® Score orientiert sich an diesen anerkannten Standards und bildet sie anhand der 12 Kriterien, denen wiederum zahlreiche Unterkriterien zugeordnet werden, ab. Besitzt ein Hotel bereits ein Zertifikat eines anerkannten Ausstellers, bilden dessen Mindeststandards die Grundlage für die Berechnung des Scores. Setzt beispielsweise ein Zertifikat die Nutzung von Ökostrom voraus, fließt dies automatisch in die Wertung beim Kriterium „Energiemanagement“ ein.

Fenster an einem begrüntem Haus | © Pixabay.com/AngelikaGraczyk

Die Website des Hotels und weitere Informationen

In einem zusätzlichen Schritt werden die Webseiten eines Hotels oder einer Hotelkette auf Fakten geprüft, die dort zur nachhaltigen Strategie und zu konkreten Maßnahmen veröffentlicht werden. Zudem werden Nachhaltigkeitsberichte und weitere Veröffentlichungen geprüft, die Aufschluss über konkrete nachhaltige Maßnahmen geben, im Rahmen einer umfassenden Recherche.

Abgesehen davon kann jedes Hotel, für das ein FAIRWEG® Score ermittelt wurde, weiterführende Informationen zur Verfügung stellen, die in die Berechnung einfließen. Die Grundvoraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Informationen entweder über ein öffentlich zugängliches Medium, beispielsweise die Webseite des Hotels, einsehbar sind, und bzw. oder sie durch ein unabhängiges Audit, zum Beispiel im Rahmen einer Zertifizierung, verifiziert wurden.

Graph auf Gras mit Blumen | © Gettyimages.com/Eoneren

Fazit

Je mehr nachvollziehbare Informationen im Rahmen einer Recherche einbezogen werden können, desto umfassender und transparenter spiegelt der FAIRWEG® Score den Stand der nachhaltigen Ausrichtung eines Hotels wider. Sowohl für Hotels, Reiseveranstalter, Reisebüros, als auch für Reisende werden damit umfassende Vergleichsmöglichkeiten angeboten, die als Wegweiser für nachhaltigere Reiseangebote dienen und einen wichtigen Beitrag zum Wandel im Tourismus beitragen.

Hand hält grünes Blatt mit Handschlagsymbol  | © Gettyimages.com/iStockphoto

Die 12 Kriterien des FAIRWEG® Scores

Anhand von 12 Kriterien wird mit dem FAIRWEG® Score die umweltbewusste Ausrichtung eines Hotels sichtbar. Bei der Berechnung orientiert sich der Score eng an den Kriterienkatalogen etablierter Standards. Die Ergebnisse werden aber in einer vereinfachten, für jeden Reisenden leicht nachvollziehbaren Form dargestellt.

 Person mit brauner Brille mit grünem Baumhintergrund | © Unsplash/Bud Helisson
white path

Transparenz

Geht das Hotel offen mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Gibt es eine separate Seite dazu und eventuell einen Nachhaltigkeitsbericht?

Händecheck als Geste Soziales Engagement | © Unsplash/Arthur A
white path

Soziales Engagement

Bietet das Hotel faire Arbeitsplätze & Programme zur Aus- & Weiterbildung? Engagiert es sich bei sozialen Einrichtungen?

Fahne Save the World | © Unsplash/Nik
white path

Umweltengagement

Wie stark ist das Umweltengagement des Hotels? Ist z.B. der Schutz der Tier- & Pflanzenwelt und der Gewässer ein Ziel?

Windkraftrad im Sonnenblumenfeld | © Unsplash/Gustavo Quepóns
white path

Energiemanagement

Nutzt das Hotel nachhaltige Energie? Produziert es  selber nachhaltigen Strom? Ist es ein Hotel mit Null-Energie Bilanz?

 Hand berührt die Wasseroberfläche bei Sonnenuntergang oder -aufgang. | © Unsplash/Yoann Boyer
white path

Wassermanagement

Werden wassersparende Armaturen verwendet? Wie geht es mit seinem Abwasser um? Gibt es konkrete Einsparmaßnahmen?

Beleuchteter Schriftzug Plastikmüll vermeiden vor Wand mit Blättern | © Unsplash/Ahmed Shabana
white path

Plastikvermeidung

Ist Plastikvermeidung ein Thema des Hotels und wurden Maßnahmen getroffen? Ist es vielleicht schon, so weit wie möglich, plastikfrei?

Abfalltonnen in verschiedenen Farben | © Unsplash/Pawel Czerwinski
white path

Abfallmanagement

Ist Recycling Teil der Abfallstrategie? Wird sowohl Abfall aus den öffentlichen Bereichen als auch aus den Zimmern getrennt?

begrüntes Haus in Italien | © Unsplash/Zach Rowlandson
white path

Bauweise & Einrichtung

Wurde mit nachhaltigen Materialien gebaut, saniert oder ausgestattet? Und die Umweltauswirkungen gering gehalten?

Buntes Gemuese auf einem Bauernmarkt zum Kauf | © Gettyimages.com/FooTToo
white path

Regionaler Einkauf

Bezieht das Hotel Lebensmittel, Möbel etc. aus der Region? Werden regionale Dienstleister bevorzugt?

Traditionelle dänische Sandwiches, Smorrebrod mit gesalzenem Lachs, eingelegten Zwiebeln, Gemüse, grünen Erbsen und Speck  | © GettyImages.com/Milanchikov
white path

Bio-Küche

Werden in dem Hotel zu allen angebotenen Mahlzeiten Lebensmittel in Bio-Qualität angeboten?

Schriftzug 100 Prozent Vegan | © Unsplash/Samuel Regan-Asante
white path

Vegetarisch/Vegan

Werden bei allen Mahlzeiten, die das Hotel anbietet, auch vegetarische und vegane Mahlzeiten angeboten?

Mann hält grüne Erde mit Emojis drum herum | © Gettyimages.com/DilokKlaisataporn
white path

Zertifikate

Hat das Hotel ein Zertifikat, bei dem neben ökologischen auch soziale & wirtschaftliche Kriterien geprüft werden?

Nachhaltige Hotel-Angebote