Städtereise Bern: Hauptstadt der Schweiz

Bern –
die gemütliche Stadt
in der Aareschlaufe

1 Nacht mit Frühstück ab 71 €

+++ Bitte informieren Sie sich vor Anreise über die aktuellen Einreise- und Quarantänebestimmungen beim Auswärtigen Amt. +++

Die unterschätzten Wunder von Bern

Welche Assoziationen haben Sie mit Bern? Vielen von Ihnen denken sicher sofort an das legendäre Endspiel von 1954 zwischen Deutschland und Ungarn, gleichbedeutend mit dem ersten Weltmeistertitel unserer Fußballnationalmannschaft. Doch Bern hat einiges mehr zu bieten, besonders schön sind dabei die noch hervorragend erhaltenen historischen Züge.

Die Berner Altstadt verzaubert besonders mit den vielen mittelalterlichen Gebäuden, Türmen und Brunnen. Kaum verwunderlich, dass sie daher seit dem Jahr 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Umgeben wird die Altstadt von der Aareschlaufe, einer ungewöhnlichen Flussschleife der Aare.

Neben seinen kulturellen Highlights ist Bern jedoch auch die Hauptstadt der Schweiz. Offiziell beschlossen wurde dies durch das schweizerische Gesamtparlament im Jahr 1848. Passend dazu wurde auch wenig später das neue und imposante Bundeshaus gebaut. Heute hat dort auch die Landesregierung ihren Hauptsitz.

Bern auf einen Blick

Blick auf Bern von der Aare aus - © Werner Dieterich / gettyimages

Highlights und Sehenswürdigkeiten

  • Bärenplatz
  • Stadtmauer
  • Aareschlaufe
  • Zygloggenturm
  • Kindlifresserbrunnen
  • Zentrum Paul Klee
  • Bundeshaus
  • Arkaden
  • Altstadt
  • Rosengarten
  • Bärenpark

Bern entdecken und erleben

Bern bietet einige gute Gründe für einen unvergesslichen Besuch. Denn neben der großen Geschichte hinter dem Wunder von Bern, gibt es zahlreiche Highlights und Sehenswürdigkeiten in der Stadt des Bären zu entdecken.

Bereits im Jahr 1191 wurde die Stadt Bern gegründet, besonders interessant ist dabei auch der Weg zur Namensgebung. Denn wenn man der Legende glaubt, wurde die Stadt nach dem ersten gefangenen Tier benannt: einem Bären. Ebenso stark könnte man die Stadt selbst auch nennen. Denn nachdem Bern stets durch die Aareschlaufe und Stadtmauer geschützt war, konnte die Altstadt immer als sicherer Ort gesehen werden. Dieser Schutz hat vermutlich auch mit zum guten Erhalt der mittelalterlichen Gebäude beigetragen.

Doch neben den imposanten Bauwerken aus dem Mittelalter, wie das Rathaus oder Berner Münster, beherbergt die Berner Altstadt als offizielles UNESCO-Weltkulturerbe mit den sogenannten Lauben noch eine Besucherattraktion. Diese sind sechs Kilometer lange Arkaden und bilden zusammen eine der längsten wettergeschützten Einkaufspromenaden in ganz Europa. Damit haben Sie als Besucher auch die ideale Möglichkeit, wetterunabhängig in den kleinen Boutiquen und Läden das eine oder andere Souvenir für die Zuhausegebliebenen zu finden.

Besonders sympathisch und erholsam macht sich Bern zudem durch die Lebenseinstellung seiner Bewohner. Das Gefühl der entspannten Gemütlichkeit werden Sie auch direkt bei Ihrer Ankunft spüren und erleben. Übrigens, ein passendes Highlight für mehr Tiefenentspannung finden Sie im Berner Rosengarten. Die grüne Idylle mit ihrem Lesegarten, Seerosenteich und zahlreichen Blütenarten bietet außerdem einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadt und Aareschlaufe. Natur pur gibt es außerdem im großzügigen Bärenpark des Tierpark Bern mit seinen Braunbär-Bewohnern. Denn das Wahrzeichen der Stadt darf natürlich nicht fehlen!

Sehenswerte Orte in Bern

1 / 6

Blick auf Bern und die Aareschlaufe

Der älteste Teil Berns liegt in der Aareschlaufe - und das aus gutem Grund. Damals bot der Fluss zu drei Seiten einen natürlichen Schutz vor Feinden. Von der Aare aus lassen sich die Gebäude der Altstadt besonders gut betrachten. Sie gehören zudem zum Schutz des UNESCO Weltkulturerbes.

Der Zytgloggleturm (Zeitglockenturm) in der Altstadt von Bern

Der Zytgloggleturm mitten im Stadtzentrum ist das Wahrzeichen Berns. Sie können auch das Innere des Turms besichtigen und dabei mehr über seine Geschichte erfahren. Besondere Highlights für Besucher sind dabei das Astrolabium sowie das Figurenspiel kurz vor der vollen Stunde.

Kindlifresserbrunnen

Ein Besuch am Kindlifresserbrunnen gehört zu jedem Bernaufenthalt dazu. Auf seiner Spitze sitzt der Kindlifresser - eine Fastnachtsfigur, von der man damals unartigen Kindern erzählte, um sie einzuschüchtern. Der Brunnen stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Der Bärengraben im Bärenpark

Der BärenPark eignet sich gut für Ausflüge mit der ganzen Familie. Hier findet sich ein Stück Natur mitten in der Stadt - und eine kleine Braunbärenfamilie. Außerdem sitzt Albert Einstein auf einer Bank im Park und lässt sich gerne mit Ihnen fotografieren.

Berner Münster

Das Berner Münster ist ein Bauwerk im Stil der Spätgotik aus dem 15. Jahrhundert. Heute kann es besichtigt werden. Sie können sogar auf den Glockenturm steigen und von dort oben über die Dächer der Stadt blicken. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, an einem Gottesdienst teilzunehmen.

Das Bundeshaus, Schweizer Regierungssitz

Dieses imposante Bauwerk stammt aus dem 19. Jahrhundert und dient seitdem als Schweizer Parlamentsgebäude. Heute steht es unter Denkmalschutz. Wenn gerade nicht getagt wird, können Besucher an einer der Führungen teilnehmen und dort mehr über die Arbeit des Schweizer Parlaments lernen.

Events & Veranstaltungen in Bern

Wunderkerzen - ©Traumbild/Fotolia.com

Museumsnacht

Mitte März wird mit der Museumsnacht pünktlich der jährliche Kulturfrühling der Schweizer Bundesstadt eingeläutet. Die bunt beleuchteten Museen und Kulturhäuser, die in dieser Nacht ihre Pforten öffnen, tauchen das charmante Bern in ein wunderbar fantasiereiches Licht. Da das Angebot der Museen derart beliebt und vielfältig ist, empfehlen wir Ihnen das Programm individuell zusammen zu stellen. Damit Sie in dieser besonderen Nacht auch wirklich alles erkunden können!

Besucher des Gurtenfestivals feiern zur Musik - © karelnoppe /Fotolia.com

Gurtenfestival

Ein besonderes Highlight für Musikbegeisterte gibt es im Juli mit dem viertägigen Berner Gurtenfestival. Das Musikfestival findet dazu direkt auf dem Hausberg der Stadt statt und garantiert eine einzigartige Stimmung. Dank seinem nationalen- und internationalen Line-up zieht es daher auch jährlich Zehntausende nach Bern. Übrigens, der Ursprung des Gurtenfestivals liegt bereits einige Jahrzehnte zurück. Denn mit dem ersten internationalen Folkfestival Bern-Gurten fand die Erfolgsgeschichte im Jahr 1977 ihren Anfang.

Zwiebelzopf auf dem Zibelemärit in Bern - © Henry Czauderna /Fotolia.com

Zibelemärit

Am vierten Novembermontag findet der traditionelle Berner Zwiebelmarkt, der sogenannte Zibelemärit, statt. Dazu werden zunächst Zwiebeln und Knoblauch aus dem Umland zu Zöpfen geflochten und anschließend in die Stadt gebracht. Bereits ab den frühen Morgenstunden beginnt daraufhin das Treiben auf den Straßen: Marktstände bieten Magenbrot, Schmuck und Keramik an und in den Gaststätten gibt es Zwiebelkuchen oder Zwiebelsuppe. Ein Highlight für junge Besucher sind vor allem die Konfettischlachten, welche am Nachmittag auf dem Rummelplatz stattfinden.

Weitere Reiseziele